Ein besonderes Merkmal der österreichischen Tourismusbranche ist, dass die Mehrzahl der österreichischen Betriebe Familienbetriebe sind – da gibt es dann den Seniorchef und die Seniorchefin und die Juniorgeneration mit dem Juniorchef und der Juniorchefin, und alle haben ihren Platz und ihre Funktion.
Jeder für sich ist ein wichtiges Zahnrad, der das „Werkl“ am Laufen hält, der mit den eigenen Talenten und Stärken zum unternehmerischen Erfolg beiträgt. Und in diesem Zusammenspiel von Generationen, wächst die nächste Generation heran und bekommt von Anfang an mit, was es heißt, Teil eines Familienbetriebes zu sein. In unserer 75-jährigen Schulgeschichte, durften wir schon mehrere Generationen von Gastgeber-Familien ausbilden und ihnen den theoretischen Grundstock liefern, den sie dann nach dem einen oder anderen Internship im Familienunternehmen erfolgreich angewendet haben und es noch immer tun. In dieser Ausgabe holen wir die Familie Thaller vom Weinschloss Thaller in Großwilfersdorf vor den Vorhang.


Hoch über Maierhofen liegt das Weinschloss Thaller, eingebettet in Rebkulturen und blühenden Gärten, am Wege nach Fürstenfeld, im Thermen- Vulkanland Steiermark.
Vor mehr als 30 Jahren haben sich Karl und Maria Thaller auf den Weg gemacht und hier das Fundament ihres Weinhofs geschaffen. Mit der Eröffnung des Weinschlosses 2006 wurde dem eine Krone aufgesetzt.
Die Vision war ein Gesamtkunstwerk zu errichten, den Wein mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Dieser Kraftplatz sollte eine Symbiose zwischen dem Menschen, der Natur und dem Genuss schaffen und den Gästen unvergessliche Momente bescheren.
Fünfzehn Jahre später ist die Vision der ersten Stunde Wirklichkeit geworden. Das Weinschloss Thaller steht für Genuss, für Lebensfreude und für einzigartige Augenblicke. Neben Karl und Maria Thaller sind mittlerweile fünf von sechs Kindern in den Betrieb eingebunden und bündeln ihre Kräfte. Denn als typischer Familienbetrieb leben, arbeiten und denken die Thallers in Generationen.
Das Weingut umfasst 25 Hektar und einen stolzen Weinkeller, der unter anderem zirka 500 Barriquefässer beherbergt. Das ist das Reich von Karl Gregor und Katharina, gepaart mit dem Know-How von Altwinzer Koarl Thaller. In der Greisslerei findet man die Genussvielfalt des Vulkanlandes, kann sich mit exzellenten Thaller-Weinen eindecken und sie natürlich auch vorab verkosten.
Der Buschenschank ist ein weiteres Herzstück des Weinschlosses mit beeindruckendem Ausblick auf die Riegersburg. Regionale Schmankerln und Spezialitäten, hausgemachte Köstlichkeiten und ein oder mehrere Glaserln Thallerwein laden ein zum Einkehren, Verweilen und Genießen.
Im Buschenschank ist die gute Seele des Hauses Oma Maria gemeinsam mit Andrea Weiler im Einsatz, Lebensgefährtin von Karl Gregor und aktuell Studentin des Tourismuskollegs. „Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung hat mich mein Weg in die Tourismusschulen geführt. Der Mix aus Theorie und Praxis schafft für mich die Möglichkeit Erlerntes direkt umzusetzen. Gepaart mit meinem Mitwirken in Thaller’s Familie samt Team hat mir diese Reise bald gezeigt, dass ein Leben und Arbeiten im Tourismus und vor allem am Gast meine große Leidenschaft ist.“
Aber die meisten unvergesslichen Momente sammeln die Gäste im Weinschloss bei den unzähligen Events, egal ob Hochzeiten, Geburtstage oder andere Feste, die Möglichkeiten und die Ausstattung lassen kaum einen Wunsch unerfüllt.
Bettina Thaller, Absolventin der Höheren Lehranstalt ist die Gastgeberin und Event-Lady im Weinschloss und geht in ihrer Rolle vollkommen auf. „Ich liebe den Umgang mit Menschen und ihnen eine Freude zu bereiten. Die Möglichkeit direkt positives Feedback zu bekommen und dieses wieder in Energie für einen Selbst umzuwandeln, gibt es nur sehr selten in der Berufswelt. Ein weiterer Aspekt, den ich sehr spannend finde, ist, ein Teil von besonderen Momenten und von persönlichen Ereignissen zu sein.“, schwärmt Bettina. „Die Ausbildung in Bad Gleichenberg hat mich für meinen weiteren Werdegang intensiv geprägt. Das Zusammenleben im Internat und der intensive Kontakt mit anderen Schülern und Lehrern lässt einen reifen und viel enger zusammenwachsen. Man lernt toleranter zu sein, Menschen anzunehmen, wie sie sind oder den Umgang mit diesen.“
Die zweitjüngste der Thaller-Mädels, Victoria, ist ihrer großen Schwester an die Tourismusschulen gefolgt und hat die HLT 2019 abgeschlossen. Mittlerweile ist sie im Weinschloss für das Marketing und die Social Media Arbeit verantwortlich: „Durch das Aufwachsen in einem Familienbetrieb wie den unseren war ich schon von klein auf in das Geschehen bei uns am Hof involviert. Schnell hat mich die Leidenschaft gepackt und für mich war klar, auch ich möchte Gastgeberin mit Leib und Seele sein. Meine Zeit in Bad Gleichenberg hat mich auf meinen weiteren Werdegang vorbereitet und mich mit Sicherheit sehr stark geprägt. Vor allem vom Austausch untereinander und den tiefen Freundschaften, die sich daraus entwickelt haben, durfte ich profitieren.“
Aber Victoria hat nicht nur Freundschaften am TSBG-Campus gefunden, sondern auch die große Liebe, ihren Rainer. Rainer Pfandl arbeiter selbst im Familienunternehmen der Familie Pfandl im Murtal und ist stets für das TEAM Thaller einsatzbereit, wenn Not am Manne ist.
Ein gutes Zusammenwirken im Team und in der Familie ist für die Thallers einer der wichtigsten Teile ihrer Erfolgsformel. Egal ob Familie oder Mitarbeiter, jeder bekommt den Raum und die Chance seine Stärken zu finden und wird dazu ermutigt sie einzubringen. Sie sehen ihr Schloss als Kraftplatz, als Wirkungsstätte und als Ort der Begegnung, in der alle ihr „Platzerl“ haben und ihre Aufgaben.
Noch ist die nächste Generation zu klein, um sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Doch eines tun sie jetzt schon, sie geben ihren Eltern und Großeltern den Antrieb und die Bestätigung, dass die Idee einen Familienbetrieb in Generationen zu denken, genau der richtige Ansatz ist. Und vielleicht dürfen die Tourismusschulen in Bad Gleichenberg den einen oder anderen von ihnen in ein paar Jahren dann auch mitprägen, wie sie es schon bei den Eltern getan haben.
TSBG POWER im Weinschloss Thaller:
Markus Gollner, HLT 2019, Serviceleiter und Sommelier
Vor 3 Jahren, nach der Absolvierung der HLT an den TSBG begann meine Reise genau hier. Meine Aufgabenbereiche als Gastgeber liegen vor allem darin, dass sich die Gäste unserer Events rundum wohlfühlen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Faszinierend in diesem familiengeführten Betrieb finde ich, dass man sich auch als „Außenstehender“, schnell als Teil der Familie fühlt und alle zusammen an einem Strang ziehen, um die Gäste wieder mit großem Lächeln im Gesicht zu verabschieden.
Vanessa Heininger, HFS 2020, Service und Küche
In den 6 Monaten konnte ich mein Wissen rund um das Thema Wein erweitern und erhielt mit der Vielzahl an Hochzeiten und Veranstaltungen bei uns im Schloss einen großartigen Einblick in diesem Bereich der Tourismusbranche. Ab nächsten Sommer geht es für mich in die schlosseigene Eventküche, um für mich herauszufinden, in welchem Bereich ich meine Talente am besten ausspielen kann.
Besonders hervorheben möchte ich noch das familiäre Arbeitsklima und den Zusammenhalt innerhalb unseres „Team Thaller“.
Martin Trnovec, HLT 2021, Service
Die Zeit, in den Tourismusschulen Bad Gleichenberg, war prägend sowie lehrreich für mich und somit die richtige Entscheidung. Der Umgang mit einzigartigen Menschen sowie der abwechslungsreiche Ablauf in der Gastronomie macht einfach Spaß. Dabei kann man sowohl seine Kreativität ausleben als auch die Vielfältigkeit der Gastronomie erleben.
Diese Erfahrungen darf ich auch bei den Thaller’s erleben. Ich bin wirklich sehr dankbar ein Teil des Teams zu sein. In den letzten Monaten durfte ich viele Einblicke in Events, Gastronomie sowie in die Weinwelt gewinnen. Vor allem das familiäre Umfeld als auch das Arbeitsklima schätze ich sehr. Danke dafür!
Neben soviel TSBG Spirit an vorderster Front gibt es da auch noch Josef Baumann, HFS Absolvent des Jahrganges 1974, der das Team mit seinen unzähligen Erfahrungen im In- und Ausland als Mentor und Berater unterstützt.