
Mitarbeiterstudie 2022
Die erste Mitarbeiterstudie 2022 - Online Pressekonferenz am 02.02.2022
- Wann: Mittwoch, 02. Februar 2022 um 11:00 Uhr
- Schwerpunkt: Wer will im Tourismus arbeiten (und im Handel und in der Pflege) ?
- LIVE-Stream vom Campus der Tourismusschulen Bad Gleichenberg
- Präsentation der Studie durch Frau Mag. Claudia Brandstätter
- Guestspeaker:
Frau Melanie Franke (Rogner Bad Blumau – Bad Blumau)
Herr Daniel Freismuth (Kurhaus Bad Gleichenberg – Bad Gleichenberg)
Herr Felix Urbanek (Rex Eat – Wien & Graz) - Fragen von Presse & Medien
- Statements von Studierenden des Tourismuskollegs
Die erste Mitarbeiterstudie 2022 – Wer will im Tourismus arbeiten (und im Handel und in der Pflege)?
Video der LIVE-Präsentation der Mitarbeiterstudie 2022
Mitarbeiterstudie 2022 - Wer will im Tourismus arbeiten
GEHT ES DEN ARBEITENDEN MENSCHEN GUT, GEHT ES DER BRANCHE GUT!
Die erste Mitarbeiterstudie der Tourismusschulen Bad Gleichenberg – Status quo und Lösungsvorschläge
Bereits zum 38. Mal führten die Studierenden des Tourismuskollegs unter der Leitung von Mag. Claudia Brandstätter eine vollstandardisierte persönliche und telefonische Befragung durch. Zum allerersten Mal war das Ziel, die derzeitige Beschäftigungssituation der Befragten festzustellen, sowie deren Einstellung zu einer Beschäftigung in den Branchen Tourismus, Pflege und Handel abzubilden.
Insgesamt wurden 694 Österreicherinnen und Österreicher dazu befragt.
Fast 50 % aller Befragten können sich grundsätzlich eine Tätigkeit im Tourismus vorstellen. (Steiermark: 46,7 %) – knapp ein Viertel kann sich eine Tätigkeit im Handel vorstellen – ein Fünftel in der Pflege. Die grundsätzliche Bereitschaft gilt es also in Zukunft bewusst „abzuholen“.
Das Interesse an der Branche, der Kontakt mit Menschen und abwechslungsreiche Tätigkeiten / Aufgaben sind spontan die drei Hauptgründe für die grundsätzliche Bereitschaft, im Tourismus zu arbeiten.
Aus einer Diskussionsrunde mit den Tourismus-Studierenden ging hervor, dass die Hauptargumente für das Ausbleiben der hochkompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem die nicht angemessene Entlohnung, die fehlende Wertschätzung, der Faktor Zeit bzw. unausgeglichene Work-Life-Balance kurz gesagt die Inkompatibilität mit den eigenen Lebensvorstellungen.
Dazu Absolventin Melanie Franke, langjährige und erfolgreiche Direktorin vom Rogner Bad Blumau: „Der Mensch, an vorderster Front der Mitarbeiter, muss in den Mittelpunkt gestellt werden. Es braucht flexible Arbeitsbedingungen und man muss sich anschauen, welche Rahmenbedingungen bringt jemand mit und wie und wo er/sie in das Unternehmen passt. Qualität steht und fällt mit den Menschen. Wir haben es im Rogner Bad Blumau geschafft für unsere Mitarbeiter Lebensraum zu gestalten, in dem man gern zu Arbeit kommt. Es geht aber nicht um die Basics wie Essen, oder Mitarbeiterkindergarten etc., es geht um Sinnstiftung.“
Auch Absolvent Daniel Freismuth von der SHR Beteiligung GmbH/dem Kurhaus Bad Gleichenberg bestätigte die Ergebnisse der Mitarbeiterstudie: „Uns liegt vor allem am Herzen den Lebensraum Bad Gleichenberg zu vermitteln. Unseren Mitarbeiter vorzuzeigen, welche Vorteile und Lebensqualitäten es im eigenen Lebensraum zu gibt und dieses zu fördern
Absolvent Felix Urbanek, Gründer des Start-ups Rex Eat, das sehr erfolgreich an den Standorten Wien und Graz ist, fügte hinzu: „In unserem sehr jungen Team werden die Unternehmensziele gemeinsam gesetzt und gemeinsam gefeiert. Für uns ist auch die Zeit, die unsere Mitarbeiter investieren nicht ausschlaggebend, sondern vielmehr der Output ihrer Arbeit.“
Die Privatschule mit Praxisschwerpunkt